Wie entsteht Strom aus Sonnenlicht? Die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage
Teuren Strom muss man nicht vom Netzbetreiber beziehen. Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Strom selbst produzieren. Nur wenn der eigene Netzspeicher leer ist, beziehen Sie Strom vom Netzbetreiber.
Im Folgenden möchten wir Ihnen alles, was Sie über Photovoltaikanlagen wissen müssen, strukturiert und übersichtlich darstellen. Sie erfahren wie eine Photovoltaikanlage funktioniert, erfahren etwas über den Aufbau einer Solarzelle und deren Wirkungsgrade und bekommen nützliche Informationen rund um Photovoltaikanlagen. Im letzten Abschnitt räumen wir weitverbreitete Vorurteile zum Thema aus, indem wir kritische Fragen objektiv beantworten.
Was heißt eigentlich Photovoltaik?
Der Begriff Photovoltaik ist eine Wortzusammensetzung aus dem griechischen Wort für „Licht“ und dem Wort „Volt“, das die Einheit für elektrische Spannung bedeutet. Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, wird in elektrische Energie umgewandelt. Dies geschieht durch Solarzellen. Bei der Photovoltaik handelt es sich um einen Teilbereich der Solartechnik. Die Solartechnik weitere technische Nutzung von Sonnenenergie.
Bereits seit 1958 nutzt man Photovoltaik in der Raumfahrt, dann wurde sie zur Energieversorgung elektrische Einzelgeräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten genutzt. Dies geschieht auch heute noch. Das wichtigste Anwendungsgebiet heutzutage ist aber mit Abstand die netzgebundene Stromerzeugung auf Dachflächen oder auch auf Freiflächen.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Um aus Sonnenlicht Strom zu erzeugen, wird der sogenannte photovoltaische Effekt genutzt. Bei diesem Effekt wird zwischen zwei Elektroden eine elektrische Potentialdifferenz erzeugt, was bedeutet, dass Licht direkt in elektrischen Energie verwandelt wird.
Ein wesentlicher Bestandteil von Photovoltaikanlagen sind Solarzellen. In Solarzellen gibt es Halbleiterwerkstoffe. Trifft das Sonnenlicht auf die Halbleiterwerkstoffe, werden Elektronen angeregt, die sich in der Folge bewegen. Diese Bewegungsenergie erzeugt Strom. Eine logische Rechnung: Je mehr die Sonne scheint, desto mehr Strom kann auch erzeugt werden. Oder: Je günstiger der Lichteinfall ist, desto mehr Strom wird erzeugt.
Je nach Konzeption funktionieren Photovoltaikanlage etwas anders: So gibt es etwa netzgekoppelte PV-Anlagen und PV-Inselanlagen. Während PV-Inselanlagen völlig unabhängig vom öffentlichen Stromnetz betrieben werden, sind netzgekoppelte PV-Anlagen mit dem öffentlichen Netz verbunden. Sie ermöglichen ein vollständiges oder teilweises Einspeisen des produzierten Solarstroms ins öffentliche Stromnetz. In Deutschland gibt der Gesetzgeber vor, dass Wohnhäuser mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sein müssen.
Welche PV-Anlage passt ideal zu Ihren Wünschen & Anforderungen?
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. Unsere Experten beraten Sie unverbindlich zu allen Themen der energetischen Sanierung, insbesondere zum Thema Photovoltaik.
Komponenten einer Photovoltaikanlage
Der Wechselrichter
Der Stromzähler
Solarkabel
Solarmodul und Solarzelle
Baterriespeicher
Aufbau und Wirkung einer Solarzelle
Wirkungsgrade von Solarzellen
Mit dem Wirkungsgrad bezeichnet man den Fakt, dass Solarzellen je nach Beschaffenheit unterschiedlich viel Solarenergie erzeugen. Der Wirkungsgrad eines Solarmoduls liegt zwischen 11 und 25 Prozent. Werden statt den standardmäßig zum Einsatz kommenden Modulen aus Silizium (Si) aber Dünnschichtmodule verwendet, so fällt der Wirkungsgrad wesentlich geringer aus. Bei Dünnschichtmodulen liegt der Wirkungsgrad höchstens bei neun Prozent. Der Vorteil von Dünnschichtmodulen liegt bei ihren extrem niedrigen Kosten, weswegen sie sich vor allem für den Betrieb von Großanlagen eignen, bei denen der Flächenverbrauch nicht entscheidend ist.
Bei der Entscheidung zwischen monokristallinen und polykristallinen Solarzellen, ist zu sagen, dass diese sich sowohl in Form und Farbe voneinander unterscheiden. Das entscheidende Kriterium ist aber der Wirkungsgrad, der bei den monokristallinen Modulen deutlich höher liegt, nämlich zwischen 19 und 23 Prozent je nach Hersteller. Polykristalline Module kommen auf einen Wirkungsgrad zwischen 15 und 18 Prozent. Was die Herstellungskosten angeht, sind allerdings diejenigen der monokristallinen Module höher als bei den polykristallinen Modulen. Eine Entscheidung für eine der beiden Varianten sollte daher je nach individueller Beschaffenheit des Daches (Winkel, Größe, etc.) bedacht und mit einer Fachfirma erörtert werden.
Ausblick - Die Zukunft der Solarenergie
Der Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromversorgung im Jahr 2021 in Deutschland lag etwa bei 8,8 Prozent. Wirft man einen Blick über das Wachstum der Energieversorgung dieses Bereichs, so wird deutlich, dass in den Jahren von 2002 bis 2021 ein stetiges Wachstum zu verzeichnen ist. Während der Solarstrom aus Photovoltaikanlagen im Jahr 2008 noch unter einem Prozent lag, waren es im Jahr 2011 bereits über drei Prozent und im Jahr 2015 bereits sechs Prozent.
Insbesondere im Hinblick auf die notwendige und auch gesellschaftlich und politisch gewünschte Energiewende trägt Sonnenstrom immer stärker zur regenerativen Energieversorgung bei. Die durch den Klimawandel bedingte Erderwärmung, die politischen Rahmenbedingungen und der technische Fortschritt bergen für die Solarenergie noch ein enormes Entwicklungspotenzial.
Neue Herstellungsverfahren, aber auch steigende Produktionsmengen sollten den Trend zu preisgünstigeren Photovoltaikanlagen fortsetzen. Im Laufe der nächsten Jahre erscheinen einerseits höhere Wirkungsgrade sowie höhere Speicherkapazitäten bei gleichzeitig geringeren Herstellungskosten möglich. Ein langfristiger Ausblick zeigt, dass die Kosten der Stromerzeugung mit einer eigenen Photovoltaikanlage maximal halb so hoch sein wird wie der von den Energieversorgern bereitgestellte Strom.
Die technischen Entwicklungen weisen ein erhebliches Potenzial auf. So lässt etwa eine neue Solar-Leistungstechnik mittels Nanodrähten zu einem Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent führen. Auch Hybrid-Solarmodule, sogenannte Virtu Tubes sollen in Zukunft innerhalb eines Arbeitsgangs Solarenergie in Strom und Wärme umwandeln. Das bedeutet einerseits eine Steigerung der Effizienz um über 45 Prozent und andererseits eine Platzeinsparung. Zu den innovativen Entwicklungen im Bereich Photovoltaik zählen auch Sphelar Solarzellen. Hier spielt etwa der Einfallswinkel, in dem die Sonne auf die Solarzellen trifft, nur noch eine untergeordnete Rolle. Eine weitere vielversprechende Innovation sind etwa Mehrfach- oder Tandemsolarzellen, die mehrere Wellenbereiche des Sonnenlichts nutzen können, was zu einem erhöhten Wirkungsgrad von 40 Prozent führen soll. Welche dieser Techniken und Innovationen sich letztlich durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Feststeht, dass der Solarstrom weiterhin erhebliche Wachstumschancen hat und den Verbraucher langfristig betrachtet auch vor zu hohen Kosten schützen kann.
Wissenswertes zum Thema Photovoltaik
Ist die Herstellung von Solarmodulen überhaupt umweltfreundlich?
Sind Photovoltaikanlagen überhaupt wirtschaftlich?
Sind nicht die Kosten für Photovoltaikanlagen viel zu hoch?
Tatsächlich sind Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren tendenziell eher günstiger geworden, sodass sich die Amortisation immer schneller rechnet. Insbesondere mit einem Energiespeicher kann der Eigenverbrauch mindestens verdoppelt werden. Zwar sind die Anschaffungskosten für Speichergeräte preisintensiv; aufgrund ihrer langen Lebenszeit und ebenfalls sinkenden Preisen kann sich eine solche Investition rentieren.
Photovoltaik: Wird bei Regen, Bewölkung oder Schnee noch Strom erzeugt?
Was ist der Unterschied zwischen Solarenergie, Solarthermie und Photovoltaik?
Wann wurde eigentlich der photovoltaische Effekt erfunden?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie Ihn gerne!
Ihr Ansprechpartner bei uns
Felix Birkner
Sie haben eine Frage zum Thema Photovoltaik? Sie haben Interesse an einer Beratung? Sehr gerne können Sie mich jederzeit via Mail kontaktieren.
Unser Fachmagazin
Weitere wissenswerte Fachartikel rund um das Thema Photovoltaik Anlage
Umso besser Sie informiert sind, desto einfacher ist es, Sie von den Vorzügen einer energetischen Sanierung zu überzeugen.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen?
In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie mit Hilfe von Solarzellen in einer Photovoltaik-Anlage aus Sonnenlicht Strom erzeugt wird.
Wie entsteht Strom aus Sonnenlicht? Die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage
In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie mit Hilfe von Solarzellen in einer Photovoltaik-Anlage aus Sonnenlicht Strom erzeugt wird.
Die Kosten einer Photovoltaikanlage
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie sich die Kosten für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zusammensetzen.
Wann lohnt sich Photovoltaik?
In diesem Artikel geht es darum aufzuklären, wann sich die Inbetriebnahme einer Photovoltaik Anlage lohnt.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch auf!
Profitieren Sie von unserer Erfahrung vieler verbauter Anlagen im Burgenlandkreis und fragen Sie noch heute ein unverbindliches Angebot bei uns an.